Nachrichten: Listenansicht
- | Europawahl
Rheinland-pfälzisches Ergebnis der Europawahl steht fest
WeiterlesenUnter Vorsitz von Landeswahlleiter Marcel Hürter hat der Landeswahlausschuss in seiner Sitzung am 7. Juni 2019 das Ergebnis der Europawahl am 26. Mai 2019 in Rheinland-Pfalz festgestellt. Das bereits bei der Feststellung des vorläufigen Landesergebnisses ermittelte Stimmenverhältnis zwischen den Parteien hat sich nicht verändert.
- | Europawahl
Landeswahlausschuss stellt am Freitag endgültiges Landesergebnis der Europawahl fest
WeiterlesenDie öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses zur Ermittlung und Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 9. Europäischen Parlament in Rheinland-Pfalz findet am Freitag, 7. Juni 2019, um 10:00 Uhr, im Saal 401 des Abgeordnetenhauses, Kaiser-Friedrich-Straße 3, in Mainz statt.
- | Kommunalwahlen
Vorläufiges Endergebnis der rheinland-pfälzischen Kommunalwahlen 2019
WeiterlesenDie CDU ist bei den Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz als stärkste Kraft bestätigt worden. Die Christdemokraten erreichten 31,0 Prozent der Stimmen. Gegenüber den Wahlen von 2014 war das ein Verlust von 7,6 Prozentpunkten. Die SPD verlor 7,2 Prozentpunkte und kam auf 22,6 Prozent. Den dritthöchsten Stimmenanteil erzielten die Grünen mit 16,2 Prozent, das waren 6,7 Prozentpunkte mehr als 2014.
- | Europawahl
Vorläufiges amtliches Endergebnis der Europawahl für Rheinland-Pfalz
WeiterlesenBei der Europawahl wurde die CDU in Rheinland-Pfalz erneut stärkste Kraft. Nach dem vorläufigen Ergebnis für das Land, das Landeswahlleiter Marcel Hürter am späten Sonntagabend veröffentlichte, erreichten die Christdemokraten 31,3 Prozent der Stimmen, das waren 7,1 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Den zweithöchsten Stimmenanteil erzielte in Rheinland-Pfalz die SPD, die gegenüber der vorigen Wahl 9,4 Prozentpunkte verlor und…
- | Europawahl, Kommunalwahlen
Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bei rund 49 Prozent
WeiterlesenDie Wahlbeteiligung an der Europawahl und den Kommunalwahlen lag in Rheinland-Pfalz – einschließlich Briefwahl – um 14 Uhr bei insgesamt rund 49 Prozent und damit um fünf Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren (2014: 44 Prozent).